Die 14. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten wird vom 1. bis 3. März 2021 als Online-Konferenz von der Universität des Saarlandes ausgerichtet. Der Lehrstuhl „Didaktik des Sachunterrichts“ und das Projekt SaLUt II (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) warten dabei mit einem innovativen, internationalen Konzept auf.
Bereits 2016 hat der Lehrstuhl „Didaktik des Sachunterrichts“ (Prof. Dr. Markus Peschel) die neunte Auflage der Internationalen Fachtagungen der Hochschullernwerkstätten in Saarbrücken durchgeführt. Damals kamen rund 150 Gäste aus dem deutschsprachigen Ausland. Die Teilnehmenden trafen sich in Präsenz, diskutierten (vorwiegend analoge) Umsetzungen von Lehr-Lern-Prozessen in Hochschullernwerkstätten bzw. Lernwerkstätten und suchten Synergien und Reibungspunkte mit dem Bundesverband der Schülerlabore „Lernort Labor“, vor allem zur eigenen Profilschärfung. Wegweisend war schon damals die intensive Zusammenarbeit mit dem Projekt SaLUt (Qualitätsoffensive Lehrerbildung), die die Ausrichtung der Fachtagung inhaltlich bereicherte.
Nach 2016 ist die Universität des Saarlandes 2021 erneut Ausrichter der Tagung – inzwischen die 14. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten – aufgrund der Corona-Pandemie mit einem innovativen, zukunftsweisenden und digital ausgerichteten Konzept.
Die Fachtagung findet vom 1. bis 3. März 2021 statt, weiterhin in enger Zusammenarbeit mit SaLUt II, womit die Ausrichter die Wichtigkeit der Lehrer*innenbildung im Saarland betonen wollen. Darüber hinaus gibt es einige Unterschiede, so Prof. Dr. Markus Peschel: „Aufgrund der aktuellen Lage planen wir, anders als 2016, eine vollständige Digitalisierung der Tagung mittels Microsoft Teams“. Pascal Kihm, verantwortlich in der Tagungsorganisation ergänzt: „Dabei wollen wir es uns aber natürlich nicht nehmen lassen, ein wenig „Präsenz-Flair“, das für den Austausch in der Hochschullernwerkstätten Community so wichtig ist, zu bieten. Wir bereiten ein Konferenzdinner 2.0 vor – online –; außerdem ein webbasiertes Tagungscafé, ein “digitales Sofa” und vieles mehr. Unsere Planungen laufen derzeit auf Hochtouren!“ Über das Tagungsprogramm, die vielfältigen Beiträge und Aktionen informiert die Tagungshomepage (www.lernwerkstatt.info).
Ein weiterer Unterschied zur neunten Auflage in 2016 ist, dass in diesem Jahr digitale Beispiele bzw. Umsetzungen von Hochschullernwerkstätten bzw. Lernwerkstätten fokussiert werden sollen. Die Saarbrücker Tagung reagiert damit auf die aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Problemlage und diskutiert Möglichkeiten, Lehr-Lern-Interaktionen bestmöglich digital zu realisieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf interaktiven, multimedialen Online-Lernwerkstattkonzepten mit partizipativen Beteiligungsmöglichkeiten über vielseitige analoge und digitale Kommunikationsforen – Beispiele dafür finden sich u.a. im BMBF-Projekt SaLUt II (www.SaLUt.saarland).
Für die zukunftsweisende Aufarbeitung der Problemlagen werden Diskussionen, Vernetzungen und “Good-Practise-Beispiele" interdisziplinärer und internationaler Perspektiven benötigt. Deshalb bringt die Fachtagung der Hochschullernwerkstätten an der Universität des Saarlandes vielfältige, internationale Expertisen in den gemeinsamen, lösungsorientierten Austausch. Erwartet werden Keynotes, Impulsvorträge und weitere Beteiligungen aus der Elementar- bzw. Kindheits- und Grundschulpädagogik, aus der Sozialen Arbeit, aus den Erziehungswissenschaften und der allgemeinen Pädagogik, aus der Pädagogischen Psychologie und den Bildungswissenschaften, aus den Fachdidaktiken der Grundschule und der Sekundarstufen und aus der Informatik. Dabei wird es – auch in digitaler Form – international, verrät Dr. Mareike Kelkel, die gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Peschel und Pascal Kihm das Organisationskomitee bildet: „Wir freuen uns auf Beteiligungen aus dem gesamten deutschsprachigen Ausland, u.a. aus der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Norditalien. Diese Synergien sind eine große Stärke unserer Hochschullernwerkstattcommunity – und diese Stärke wollen wir auch auf der ersten vollständig digitalisierten Fachtagung der Hochschullernwerkstätten sichern!“
Titel der Veranstaltung ist „Interaktionen in Hochschullernwerkstätten – Theorien, Praktiken, Utopien“. Ziel der Fachtagung ist die Aufarbeitung der vielfältigen Interaktionen, die in Hochschullernwerkstätten stattfinden. Eine Anmeldung ist derzeit noch zum vergünstigten Tarif möglich, Studierende zahlen dabei lediglich 10 Euro – unter www.lernwerkstatt.info.